Der Kappensittich - Purpureicephalus spurius

Kurzsteckbrief des Kappensittich

Der Kappensittich (Purpureicephalus spurius), auch als Rotkappensittich bezeichnet, ist eine australische Papageienart, die eine ausgesprochen farbenfrohe Vogelart ist. Er ist der einzige Vertreter der Gattung der Purpureicephalus oder Kappensittiche.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Kappensittich

Ein Kappensittich ist etwa 36cm lang und wiegt 98 bis 156 g. Die gesamte Krone ist purpurrot, das Gesicht und die Ohrdecken gelblich-grün. Die Unterseite eines Kappensittich ist purpurrot, mit Flanken, Schenkeln und Unterschwanzdecken rot. Sein Nacken, Mantel und Flügeldecken sind grün, Schwungfedern dunkel, mit Unterflügeldecken und Außenbahnen der Handschwingen mattblau. Das Hinterteil und Oberschwanzdecken eines Kappensittich sind gelblich grün. Der Schwanz ist grün, distal dunkler, die Seitenfedern blassblau mit weißlichen Spitzen.

Weibchen matter, mit Flügelstreifen am Unterflügel. Die Flanken und Unterschwanzdecken des Weibchens sind grün. Junge haben einen grünen Kopf, Brust und Bauch sind matt rotbraun.

Geschichte der Systematik des Kappensittich

Kappensittiche sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Unterarten des Kappensittich

Kappensittiche sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Kappensittich

Der Kappensittich kommt im äußersten Südwestaustralien vor, meistens innerhalb von 100 km von der Küste entfernt.

Er lebt in Marri Eucalyptus calophylla Wald und auf Bäumen in unberührten und veränderten Landschaften, einschließlich Ackerland, Straßenrändern und Wasserläufen. Kappensittiche besuchen auch Parklandschaften und Obstgärten.

Verbreitungsgebiet des Kappensittich.

Bewegungsgebiete des Kappensittich

Erwachsene sind hauptsächlich sesshaft, es gibt aber Schwankungen in der lokalen Anzahl von Jungtieren und sie treten je nach Nahrungsverfügbarkeit auf. Es wurde auch Nomadentum an trockenen Verbreitungsrändern beobachtet.

Ernährung und Nahrungssuche von Kappensittichen

Kappensittiche ernähren sich von Marrisamen und von anderen Eukalyptusbäumen, insbesondere Jarra E. marginata und E. cornuta, auch  von solchen wie Grevillea, Hakea, Casuarina, Xylomelum, Agonis und Gräsern, insbesondere Avena fatua. Zudem ernährt sich der Kappensittich von Blüten (mehrere Eukalyptusarten), Blattknospen und Insekten und deren Larven, insbesondere Blattflohkrebse. Er gilt manchmal als Schädigt von Äpfel-, Birnen- und Zitrusfrüchtenanbau.

Klänge und Stimmverhalten von Kappensittichen

Der Flugruf eines Kappensittich ist ein harsches und heiseres, kurzes „kcheh“, das normalerweise in loser Folge wiederholt wird. Auch ein nasales „ke-ke-keh“ aus drei Tönen und mehrere kurze quietschende Töne, wenn er sitzt, sind zu hören.

Aufzucht von Kappensittichen

Der Kappensittich brütet von August bis Dezember. Seine Nester sind in hohlen Ästen oder Löchern im Baum, normalerweise hoch in Jarra, Marri oder Wandoo (E. Wandoo). Er legt 4 bis 7 Eier und die Inkubation dauert ca. 20 Tage. Die Nestlingszeit dauert ca. 5 Wochen.

Bedrohung von Kappensittichen

Kappensittiche sind nicht global bedroht nach CITES II. Sie kommen ziemlich häufig vor, manchmal dringen sie in Vororten von Perth ein. Marri, was als Unkrautart angesehen wird, könnte sich nach der menschlichen Besetzung von Südwestaustralien tatsächlich ausgebreitet haben, was diesem Papagei zugute kommt. Die schlechte Regeneration von Nistbäumen könnte ein langfristiger Grund zur Sorge sein und das begrenzte Verbreitungsgebiet der Art verschlimmert die Situation. In zwei Grafschaften Westaustraliens gibt es offene Jahreszeiten, in denen Vögel getötet werden können, um Obstgartenschäden zu verringern.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Kappensittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Kappensittich. Farbmutationen von Kappensittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Kappensittich

Unterschiedliche Fragen zum Kappensittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Gnangarra (CC BY 2.5 au)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein