Der Stanleysittich - Platycercus icterotis

Kurzsteckbrief des Stanleysittich

Der Stanleysittich (Platycercus icterotis) gehört zu der Vogelart der Papageie und zu der Gattung der Plattschweifsittiche. Aufgrund seiner Färbung wird der Vogel auch Gelbwangensittich oder Gelbwangenrosella genannt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Stanleysittich

Ein Stanleysittich ist etwa 25 bis 26 cm lang und wiegt 52 bis 80 g.

Sein Schnabel ist weißlich. Der Kopf und das Unterteil sind rot, mit Ausnahme der Ohrdecken und Gesichts unterhalb des Auges, welche gelb sind, und einigen grüne Streifen an den Flanken. Der Nacken, Mantel und die Schulterblätter von einem Stanleysittich sind schwarz mit roten Rändern, die unten zu blassgrünen Rändern mit roten Spitzen werden, was einen schuppigen Effekt ergibt. Inneren Flügeldecken sind mattgrün, die äußeren dunkelblau und die Mitteldecken schwarz. Die Primärfarben sind schwärzlich. Der Bürzel und Schwanz eines Stanleysittich ist dunkelgrün mit blauen Außenfedern mit weißen Spitzen.

Das Weibchen hat einen weitgehend grünen Kopf mit Rot auf der Stirn, einen kleineren, matten gelben Gesichtsfleck, viel Grün in der Brust und kein Rot im Mantel. Dazu hat das Weibchen einen hellernen Unterflügelstreifen. Junge sind wie Weibchen ohne Gelb im Gesicht und haben wenig Rot an der Unterseite. Die Rasse Xanthogenys hat ein blasseres gelbes Gesicht, eine lederne, nicht grüne Rückenschuppung, einen mattgrünen bis gräulichen Rumpf und einen mattblauen Schwanz.

Geschichte der Systematik des Stanleysittich

Es gab eine Ursprüngliche Beschreibung, die zuvor allein Kuhl zugeschrieben wurde, aber die aktuelle Version ist korrekt. Zwei Unterarten sind anerkannt.

Unterarten des Stanleysittich

  • Platycercus icterotis icterotis
  • Platycercus icterotis xanthogenys

Verbreitungsgebiet des Stanleysittich

Stanleysittiche leben in offenen Wäldern, von Bäumen gesäumten Getreidefeldern, Flussbewuchs wie Jarrah (Eucalyptus marginata), Banksia- und Teebaumdickicht, Akazien-Kasuarinen-Buschland, Grasland und Obstplantagen.

Verbreitungsgebiet des Stanleysittich.

Bewegungsgebiete des Stanleysittich

Im Allgemeinen sind Stanleysittiche sesshaft, aber im Moora-Distrikt kommen die Vögel im Dezember an, um zu brüten, und ziehen von Juni bis Juli ab.

Ernährung und Nahrungssuche von Stanleysittichen

Stanleysittiche ernähren sich von Samen von Gräsern und Kräutern, wobei es Vögel gibt, die Stoppelfelder besuchen, um Getreide zu sammeln. Zudem gehört zu der Nahrung eines Stanleysittich Früchte, Beeren, Blüten von E. marginata, Samen von der Zamia-Palme (Macrozamia reidlei) und reifende Äpfel wurden ebenfalls aufgezeichnet. Einige Schäden können von Stanleysittichen in Obstgärten angerichtet werden.

Klänge und Stimmverhalten von Stanleysittichen

Der Flugruf ist ein lautes, lebhaftes „kweenk“ oder „kwee-kweek!“. Wenn der Stanleysittich sitzt, wiederholt er auch eine Reihe melodiöser reiner Pfeifen, von denen einige ziemlich rhythmisch sind, sowie streitsüchtigere Phrasen.

Aufzucht von Stanleysittichen

Der Stanleysittich brütet von August bis Dezember. Sein Nest liegt in hohlen Ästen oder Löchern im Baum, häufig in E. Salmonophloia und E. Wandoo.

Das Gelege umfasst 3 bis 7 Eier, normalerweise sind es 5. Die Inkubation dauert 19 Tage und die Nestlingszeit von Stanleysittichen dauert ca. 5 Wochen.

Bedrohung von Stanleysittichen

Der Stanleysittich wird als nicht global bedroht nach CITES II eingestuft. Er ist relativ häufig und hat von der Rodung geschlossener Wälder profitiert. Die Zahlen können jedoch natürlich durch Barnardius zonarius, einen größeren Konkurrenten für die gleichen Nahrungsressourcen, gedrückt werden. Darüber hinaus gibt die schlechte Regeneration von Nistbäumen langfristig Anlass zur Sorge, und es gab lokale Rückgänge und Verluste. Die Art ist gesetzlich geschützt, aber in zwei Grafschaften hat es eine offene Saison gegeben, um Ernteverwüstungen zu kontrollieren.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Stanleysittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Stanleysittich. Farbmutationen von Stanleysittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Stanleysittich

Unterschiedliche Fragen zum Stanleysittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Luke Durkin (CC BY 2.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein