Welt-Tierschutz-Tag

Am 4. Oktober wird der Welttierschutztag zelebriert. Warum am 4. Oktober? Im Jahr 1228 wurde Franz von Assisi an diesem Tag heilig gepsrochen. Er ist der Schutzpatron der Tiere. Tiere waren für Ihn genauso wichtig wie Menschen und das lebte er bis zu seinem Tod am 3. Oktober 1226.
Aktiver Tierschutz
Es gibt inzwischen soviele Tierarten, die auf einer Gefährdungsliste auftauchen.
Wir Vogelzüchter dürfen nicht aufhören dagegen anzukämpfen.
Ja, das Futter wird teurer, ja die Zeit wird knapper und im Dschungel der Gesetzgebung findet man sich kaum noch zu recht… Hinzu kommt vielleicht auch noch der Punkt, der ganzen Mutationen, wo man oft nicht sicher sein kann welche Mutation es denn letzten Endes ist. Aber dennoch haben wir die Möglichkeit regional, aktiv zu werden, zu bleiben. Wir müssen uns nur vernetzen und vom Konkurrenzdenken weg kommen und auch mal den neuen Züchtern unter die Arme greifen. Wir sollten an Schulungen teilnehmen und unser Wissen mehren. Ich züchte seit einiger Zeit Fichtenkreuzschnäbel und denke ich darf mich erfahren nennen. Aber kürzlich habe ich von einem vogelkundigen Tierarzt erfahren, dass Sie anfälliger für Pilzerkrankungen sind als andere Vögel. Ich kann nur jedem jungen Züchter empfehlen, stellt Fragen, lasst euch nicht von den alten Hasen mit den Worten “Musst du selbst rausfinden” abspeisen. Folgt Schulungen und Weiterbildungen. Den alten Züchtern kann ich nur sagen, auch ihr könnt von den jungen noch was lernen. Tierschutz entwickelt sich weiter.
Macht doch Beispielsweise in Zweier Teams (Neu- und Altzüchter) den Sachkundenachweis vom DKB.
Züchterseminar - Weltvogelpark Walsrode 2023
Gerwin Poth, und Fränz waren am Samstag beim Seminar der Akademie für Vogelhaltung, im Weltvogelpark.

Sommerfest 2023 (Fotos Rainer Weber)






Anerkennung des London Fancy in Roeselare
Unser Mitglied und 2. Kassierer Ralph Pitz auf der „Golden Ring Show“ in Roeselare.
Ralph befasst sich seit einigen Jahren mit der Zucht des London Fancy und konnte beim Anerkennungsverfahren der COM in Roeselare einige Erfolge verbuchen.
Der größte Erfolg ist aber wohl die Anerkennung der bereits ausgestorbenen Rasse

Preisrichterausbildung

Frédéric Gabriel ist bei der FOW in der Ausbildung zum Preisrichter für Cardueliden, Mischlinge und Europäer. Die Prüfung wird er wahrscheinlich Ende 2023 ablegen können.
Hier mit dem Kollegen Jean-Paul Pirard auf der Ausstellung von „Li Tindeu Blegny“
1. Euregio-Börse 2022


Die Mitglieder des Vogelverein aus Aachen
Mehr über die einzelnen Mitglieder aus der Region Aachen können Sie auf der Übersichtsseite erfahren.
Hier stellen unsere Mitglieder freiwillig ihre ehrenamtliche Arbeit und ihren Wissenschwerpunkt zu den Vogelarten da, welche diese jeweils züchten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.