Die Vielfalt des DKB.
Arterhaltung unserer Mitglieder.

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e. V. hat sich der Vogelhaltung und Vogelzucht als wichtiger Bestandteil der Arterhaltung und des Naturschutzes verschrieben.

Seine 5.000 Mitglieder halten hierbei nach unserem Wissensstand um die 800 Arten. Wir können daher bisher nur einen kleinen Überblick aus den Fachgruppen geben.

Inhaltsverzeichnis

Die Richtlinien unserer Züchtergemeinschaft

Arterhalt bedeutet heutzutage auch Zucht. Maßgeblich für unsere Bestrebungen als Verband sind daher noch immer unsere vor Jahrzehnten gegebenen Richtlinien. Der CODEX PRO NATURA als Pflege- und Fürsorgewillen an die biologischen Grundbedürfnisse und unser CODEX PRO SPECIES als Grundlage möglichst artgerechter Haltung und Züchtung von Naturarten.

Lernen sie uns als organisierte Züchterinnen und Züchtern anhand unserer Werte kennen:

Die Vielfalt der Vogelwelt

Die Wissenschaft geht aktuell in der Klasse der Vögel von bislang 10.758 existenten rezenten Vogelarten aus. Der DKB kann die Aufgabe nicht erfüllen, dieser Mannigfaltigkeit auf dieser Seite gerecht zu werden. Daher haben wir hier bisher nur einen kleinen Auszug der Arthaltung unserer Fachgruppen dargestellt, die stetig ergänzt wird. 

Ihnen fehlt eine Art oder Sie möchten uns eine Zuchterfahrung mitteilen?
Am Ende der Seite erfahren Sie wie Sie Ihr Wissen mit uns teilen können.

Die Fachgruppen des DKB.
Bewahrer kulturellen Erbes

In den folgenden Abschnitten finden Sie Vogelarten die in den unterschiedlichen Fachgruppen gehalten werden, teilweise auf unseren Meisterschaften ausgestellt werden oder ein Bestandteil der Arterhaltung in unserer Vereinsarbeit sind.

Mehr über unsere Fachgruppen erfahren Sie auf deren Unterseiten.

Farben- und Positurkanarien

Überblick über Farbkanarien

Die Farbenkanarien im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden. Bis dahin Empfehlen wir Ihnen die folgenden Artikel:

Überblick über Positurkanarien

Die Positurkanarien im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der Webseite veröffentlicht wurden. Bis dahin Empfehlen wir Ihnen die folgenden Artikel:

Gesangskanarien

Überblick über Gesangskanarien

Die Gesangskanarien im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden.

Mischlinge, Cardueliden, Europäer

Überblick über die Cardueliden-Arten

Die Cardueliden  im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden.

Überblick über die Europäaer-Arten

Die Europäer im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden.

Sittiche und Exoten

Überblick über die Sittich-Arten

Die Sittiche im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. werden aktuell in die folgenden Benennungen eingeteilt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden.

Überblick über die Exoten-Arten

Die Exoten-Arten, die im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. gehalten werden, umfassen eine der größten Artenvielfalt. Links werden hinzugefügt, sobald Einzelartikel auf der DKB-Webseite veröffentlicht wurden.

Die Vielfalt der exotischen Vogelarten im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist eine der beeindruckendsten im gesamten Verband. Die Arbeit der Fachgruppe finden Sie auf ihrer Übersichtsseite.

Fehlende Arten.
Helfen Sie uns bei der Übersicht.

Liebe Mitglieder des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V.

diese Seite ist aus dem Wissen unserer Fachgruppen heraus entstanden. Falls Sie eine Art züchten, die hier nicht aufgelistet ist, melden Sie sich gern bei uns.

Vielleicht können Sie den Vogelfreund oder die Webseite auch mit einer Artbeschreibung unterstützen?

Fehlende Vogelart melden

Sie sind Mitglied im DKB und halten eine Vogelart die in dieser Liste nicht aufgeführt ist? Melden Sie uns diese gerne über unseren WhatsApp-Service oder über das Kontaktformular.

Wir freuen uns über jeden Beitrag, der diese Seite informativer macht.

Eigenen Beitrag einreichen

Wenn Sie eigene Fütterungserfahrungen mit unseren Züchterinnen und Züchtern vielleicht sogar in unserem Fachorgan Der Vogelfreund oder auf unserer Webseite veröffentlichen möchten, teilen Sie uns gerne Ihren Themenvorschlag mit.

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen.

Wir züchten, um zu erhalten.
Vogelschutz heißt Vogelzucht.