Kurzinfo zur Deutschen Rotschecke
Die Deutsche Rotschecke ist eine Positurkanarienrasse mit Haube, die nur in Rot und als Schecke zugelassen ist.
Geschichte
Auf der DKB-Haupttagung 1961 in Dortmund wurde beschlossen, keine gescheckten Farbenkanarien mehr zuzulassen. Nach der Standardmodifikation im Jahr 1975 betraf diese Regelung auch die Deutschen Haubenkanarien. Aufgehellte Vögel dieser Rasse durften nur noch in der Haube Melanin zeigen.
Einen rotgrundigen gescheckten Vogel – mit und ohne Haube – zu züchten ist seither der Wunsch einiger Vogelfreunde. Im Jahr 2006 trafen sich 15 Züchterfreunde bei Alfred Palm (1939 bis 2014) in Westerstede. Sie beschlossen, diese Lücke mit einer neu zu entwickelnden Rasse zu schließen. Um solche Vögel ausstellen und bewerten zu können, bedarf es aber einer Anerkennung als neue Rasse. In weiteren Treffen wurden Standarddetails für die neue Rasse diskutiert und festgelegt. Ein erster Antrag zur Anerkennung als neue Rasse „Norddeutsche Schecke“ wurde 2007 an die gemeinsame Technische Kommission der AZ und des DKB gestellt und angenommen. Allerdings lehnten in einer späteren Tagung die Mitglieder der AZ-Arbeitsgemeinschaft für Farben- und Gestaltskanarien (AFZ) eine Anerkennung solch einer neuen Rasse strikt ab. Ungeachtet dessen konnten 2009 die vorgestellten Vögel ihre erste Prüfung bestehen, jedoch nicht die zweite Prüfung im darauffolgenden Jahr.
Der Experimentierfreude und dem Züchterwillen sind aber keine Grenzen zu setzen. Die an der neuen Rasse interessierten Züchter gründeten am 4. Dezember 2010 die „Züchtergemeinschaft Deutscher Rotschecken (ZGDR)“. Ein erneuter Antrag im Jahr 2014 wurde abgelehnt. Daraufhin wurde 2015 unter der Führung von Peter Knoll aus Rüdershausen und Herbert Biese aus Ganderkesee die Rassenbeschreibung überarbeitet.
Diese war die Grundlage für einen erneuten Antrag zum Anerkennungsverfahren der Deutschen Rotschecke. Der Antrag wurde von der Preisrichtergruppe FPMCE des DKB angenommen und das zweite Prüfungsverfahren konnte beginnen. Alle Prüfungen innerhalb der nächsten drei Jahre konnten die vorgestellten Vögel erfolgreich bestehen. Seit der Deutschen Meisterschaft des DKB im Januar 2020 ist die Rasse „Deutsche Rotschecke“ im DKB anerkannt.
Rassebeschreibung der Deutschen Rotschecke
Bei der Deutschen Rotschecke handelt es sich um eine kleine, glattbefiederte Positurkanarienrasse mit Haube, die in Deutschland aus den englischen Glostern und roten Farbenkanarien erzüchtet wurde. Die Rasse ist nur in rotgrundig und mit einer deutlichen Melaninscheckung zugelassen.
Haube: Im Gegensatz zur Deutschen Haube ist die Haube der Rotschecken nicht oval, sondern rund wie eine Glosterhaube, die einen kleinen Mittelpunkt besitzt und seitlich maximal bis an die Augen reicht. Die Haubenfedern dürfen den kurzen, kegelförmigen Schnabel nur teilweise bedecken. Die Haube verläuft lückenlos, ohne erkennbaren Übergang, in den Nacken. Obwohl es sich um eine runde Haube handelt, darf sie keinesfalls zu groß und üppig ausfallen.
Glattkopf: Der Glattkopf hat einen breiten Kopf. Die Breite des Kopfes entsteht durch die deutlich erkennbaren Überaugenwülste. Dadurch wirkt der Kopf von oben gesehen rund. Auch beim Glattkopf darf der Kopf nicht zu üppig ausfallen, um in der Zucht die gewünschte Haubenform und Größe zu erhalten.
Farbe und Scheckung: Die satte und leuchtende Lipochromfarbe muss rot sein und ist somit ein gravierendes Merkmal gegenüber anderen Haubenrassen, wie etwa dem Gloster. Außerdem müssen die Vögel gescheckt sein, die Gloster dürfen gescheckt sein. Die Scheckungen sind wegen des besseren Kontrastes nur in Schwarz und Braun zugelassen. Gefordert ist eine auffällige Scheckung in Schwarz oder Braun von mindestens 1/3 bis maximal 2/3 der Körperoberfläche. Die Verteilung der Scheckung ist beliebig. Aufgehellte Vögel mit zu geringer Scheckung oder Melaninvögel mit zu geringer Aufhellung, sowie Mosaikvögel sind in einem Wettbewerb nicht zugelassen.
Körper (Form): Der Körper ist breit und kräftig. Der Körper soll im Schulter- und Brustbereich breit und kräftig sein – nicht schlank oder rund – gedrungen und kompakt wirken. Der volle Rücken verläuft gerade. Die Brust-Bauch-Linie ist harmonisch gerundet. Der nicht zu kurze Schwanz muss zum Körper passen. Ein schmaler kurzer Glosterschwanz ist unerwünscht.
Größe: Die Größe beträgt 13 bis 14 cm.
Gefieder: Wie bei allen glattbefiederten Vogelarten muss auch das lückenlose Gefieder der Deutschen Rotschecken glatt am Körper anliegen. Lockeres, herabhängendes Gefieder an den Seiten und am Bauch, Gefiederscheitelungen an Hals und Brust sind fehlerhaft.
Haltung: Der Vogel soll sich lebhaft, aber nicht scheu im Ausstellungskäfig bewegen. Im Ruhezustand zeigt der Vogel eine gerade Körper-Schwanzlinie. Er nimmt eine Haltung von 45 Grad zur Sitzstangenebene ein.
Kondition: In dieser Bewertungsposition wird die Gesundheit und das Wohlbefinden des Vogels beurteilt. Schmutzige Vögel oder Vögel mit groben Schuppen an den Beinen, mit überlangen Krallen oder Schnabelspitze werden einen Punktabzug hinnehmen müssen.
Weitere Erläuterungen finden Sie im aktuellen Standard für Positurkanarien.
Haltung, Zucht und Ausstellung
Die Haltung und Fütterung entspricht in allen Belangen den Farbenkanarien. Für die Zucht sind die Hinweise, wie sie beim Gloster Fancy dargelegt sind, auch für diese Rasse gültig.
Text: Norbert Schramm (Auszug aus seinem Kompendium-Kanarien, Band 3)
Fachgruppe im DKB
Für die Deutsche Rotschecke ist im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. die Fachgruppe der Farben- und Positurkanarien zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zur Kanarienhaltung.
Fragen zur Deutschen Rotschecke
Fragen zur Deutschen Rotschecke haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Website der Züchtergemeinschaft Deutsche Rotschecken (ZGDR). Siehe hier
Positurkanarienstandard des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbundes e.V. (Stand 2020), Loseblattsammlung
N. Schramm: Kompendium-Kanarien, Band 3, Positurkanarien aus aller Welt. Books on Demand, Norderstedt, 2022.