Der Arigante Gigante Italiano (Frisé-Rasse)

Kurzsteckbrief des AGI

Der Arigante Gigante Italiano (kurz AGI) ist ein domestizierter italienischer Frisé-Kanarienvogel und seit der Weltschau in Portugal im Januar 2001 von der COM anerkannt. Der AGI ist eine große Frisé-Kanarienrasse in gerader Haltung. Er ist in allen Kanarienfarben einschließlich der Schecken zugelassen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines AGI

Die markantesten Unterschiede zwischen dem AGI und dem Pariser Trompeter liegen in der Brustbefiederung, in der Rückenfrisur und auch im Übergang von Hals/Nacken in die Kopffrisur.

Die Entwicklung dieser neuen großen Frisé-Kanarienrasse soll sich folgendermaßen zugetragen haben: 1991 wurde von Seiten Italiens ein Antrag auf Änderung des Standards für Pariser Trompeter gestellt. Dieser Antrag wünschte seinerzeit eine Änderung in der Beschreibung der Kopffrisuren und der Brustfrisur für die Rasse Pariser Trompeter. Damals wurde dieser Antrag abgelehnt.

Der Arigante Gigante Italiano in Standardposition.

Langwierige und zahlreiche Diskussionen innerhalb der italienischer Züchterkreise folgten. Man beschloss daher, einen eigenen Standard für eine eigene Rasse zu schaffen. Deshalb ist dieses Ereignis die Geburtsstunde des Arricciato Gigante Italiano– kurz: AGI.

Bewertungsskala und Haltung des AGI

Die Ringgröße des AGI beläuft sich auf 3,2 mm, als Vogelbauer ist der COM-Spezialkäfig mit 2 Sitzstangen vorgesehen.

Die Bewertungsskala bezieht sich auf Kopf, Hals und aufgerichteten Kragen, sowie die Stützfedern, Größe, Gefieder, Mantel und Bouquet, die Brustfrisur und den Unterbauch, den Schwanz,die Haltung, die Flügel, die Beine und Füße, sowie den Gesamteindruck und kann der Tabelle entnommen werden.

Die Bewertungsskala des AGI

Kopfstudie des AGI

>cappucio pieno< (vollständige Kapuze, Kappe)
>doppia cuffia con bavero rialzato< - bei dieser Kopffrisur ist auch der aufgerichtete Kragen erwähnt.

Die Zeichnungen zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kopffrisuren bei den AGI-Kanarienvögeln.

>Inizio di cappucio < lautet die ital. Bezeichnung für diese Kopffrisur
>testa a incudine allargata<

Bewertung des AGI Kanarienvogel

Bei der Bewertung kann man den AGI in drei Bereiche einteilen:

  1. Typ
  2. Charakteristik
  3. Form u. allgemeine Kondition

Der Typ berücksichtigt Merkmale wie Größe, Haltung und Gefieder.

Die Größe repräsentiert das Volumen des Vogels im harmonischen Verhältnis zu allen Merkmalen. Der AGI muss mind. 21 cm groß sein. Der AGI muss eine gerade und majestätische Haltung haben, bei der Kopf, Hals, Körper und Schwanz eine Linie bilden. Es wird toleriert, wenn der Schwanz einen leichten Bogen nach unten zeigt.

Unter Gefieder versteht man die Zusammenstellung von Federqualität, Federquantität, Volumen sowie Federform und Federfarbe. Der AGI muss seidiges Gefieder haben, sehr voluminös und mit der richtigen Form.

Um die Charakteristik des AGI zu erfassen, sind folgende Bereiche zu berücksichtigen:

  1. Kopf und Hals,
  2. Rumpf mit Schultern, Brust und Flanke
  3. Schwanz

Der Kopf ist ein Teil des AGI, der ihn unverwechselbar charakterisiert. Er ist groß und rund, mit einem konischen Schnabel auf breiter Basis und normalen Augen. Die Kopffrisuren, die mit viel Federfülle gebildet werden, sind die hochgeschätzte Eigenschaft des AGI.

Rassebeschreibung des AGI (Kanarienvogel)

Der AGI ist eine große Frisé-Kanarienrasse, in gerader Haltung, die in Italien entstanden ist. Sie ist in
allen Kanarienfarben einschl. der Schecken zugelassen.

Kopf, Hals und „aufgerichteter Kragen“: 15 Punkte

Charakteristisch für diese Rasse ist der hoch aufgerichtete Kragen. Aus ihm heraus formt sich die Kopffrisur des teilweisen oder kompletten Capuchons. Beim teilweisen Capuchon sind verschiedene Ergänzungsfrisuren möglich und zulässig. Das Auge ist sichtbar. Der aufgerichtete Kragen in der Nackenpartie bildet mit dem vorderen Kragen rinnenförmig eine harmonische Einheit. Der kegelförmige Schnabel ist kräftig entwickelt.

Stützfedern: 15 Punkte

Die gut entwickelten Stützfedern, die sich oberhalb der Schenkel befinden, streben leicht geschwungen, beidseitig symmetrisch in Richtung Flügelbug aufwärts. *

Größe: 10 Punkte

Die Mindestgröße beträgt 21 cm in Harmonie mit dem Gesamtbild. *

Gefieder: 10 Punkte

Das Gefieder ist fein, weich und sehr voluminös *

Mantel und Bouquet: 10 Punkte

Die großen, langen und breit gefächerten Federn der Schulterpartie bilden die Rückenfrisur in Form einer Rose (Rundfrisur). Die Federn hierzu reichen aus dem Mittelpunkt des Rückens und fallen entweder seitlich oder rückwärts. Das Bouquet aus reichem Federwerk im Bürzelbereich komplettiert den Mantel. *

Brustfrisur und Unterbauch: 10 Punkte

Bei der voluminösen Brustfrisur streben die Federn nach oben zusammen,
in der Nähe des Kragens einen Fächer bildend, ohne dabei eine Öffnung zu
zeigen. Der Unterbauch ist stark frisiert und verbindet sich übergangslos
mit der Brustfrisur. *

Schwanz: 10 Punkte

Der Schwanz besteht aus langen und breiten Federn. Das Schwanzende ist
geschlossen. Die Unterschwanzdeckfedern sind anliegend während die
Oberschwanzfedern seitlich gleichmäßig und sichelförmig herabhängen
und die „Hahnenfedern“ bilden. *

Haltung: 5 Punkte

Die stolze Haltung beträgt mindestens 60 0 zur Sitzstangenebene. Der Schwanz wird in Verlängerung des Rückens leicht fallend getragen. *

Flügel: 5 Punkte

Die gleichmäßigen und kräftigen Flügel werden anliegend getragen, eine leichte Überlagerung der Flügelspitzen ist zulässig. *

Beine und Füße: 5 Punkte

Die Beine sind kräftig. Die Füße greifen gut um die Sitzstange. Mögliche vorhandene Korkenzieherkrallen müssen gekürzt werden. Gekürzte Krallen sind kein Ausschlusskriterium. *

Gesamteindruck: 5 Punkte

Der Vogel ist sauber und zeigt sich in guter Kondition und Bauergewöhnung. Auch wird in dieser Position die Sauberkeit des Vogelbauers berücksichtigt. *

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Farben- und Positurkanarien für Arigante Gigante Italiano zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zur Kanarienhaltung. Farbmutationen von AGI und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum AGI

Unterschiedliche Fragen zum Arigante Gigante Italiano haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

  • Positurkanarienstandard des Deutschen- Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. (Stand 2020), Loseblattsammlung

Beitrag als Präsentation (Download)

Hier finden Sie den oben beschriebenen Artikel über den AGI als PDF zur Präsentation:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein