Der Blutohrsittich - Pyrrhura hoematotis

Kurzsteckbrief des Blutohrsittich

Der Blutohrsittich (Pyrrhura hoematotis) ist eine Papageienart aus der Gattung der Rotschwanzsittiche. Diese Vogelart ist endemisch in der venezolanischen Küstenkette.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Blutohrsittich

Ein Blutohrsittich ist etwa 25 cm lang und wiegt zwischen 64 und 74 g.

Er ist allgemein grün. Die Stirn bis zur Scheitelmitte ist schieferfarben und der nackte Orbitalring ist weiß. Die Ohrdecken des Blutohrsittichs haben eine helle Terrakottafarbe. Der Nacken ist gelb umrandet. Die Halsseiten sind gräulich fein gesäumt weiß. Kehle und obere Brust des Blutohrsittich sind leicht gräulich beschuppt. Der Bauch ist mit variablem Rotbraun und die Unterschwanzdecken sind bläulichgrün. Die Primärdecken sind mit Blau und der Schwanz ist bräunlichrot. Die äußersten Spitzen sind grün, unten kupferfarben.

Junge sind unbeschrieben. Bei der Rasse immarginata fehlt das Muster auf der Halsseite, die dunkle Krone und die gelben Ränder am Nacken.

Geschichte der Systematik des Blutohrsittich

Es sind zwei Unterarten des Blutohrsittich anerkannt.

Unterarten des Blutohrsittich

  • Pyrrhura hoematotis immarginata
  • Pyrrhura hoematotis hoematotis

Verbreitungsgebiet des Blutohrsittich

Der Blutohrsittich kommt im Nebelwald, Sekundärwald, Savannenwald, Säumen und Lichtungen mit vereinzelten Bäumen in Küstenbergen, meist auf 1000 bis 2000 m über dem Meeresspiegel vor, in der Trockenzeit dringt er in tiefere Lagen im Halblaubwald ein.

Verbreitungsgebiet des Blutohrsittich.

Bewegungsgebiete des Blutohrsittich

Es treten Trockenzeitbewegungen zu niedrigeren Ebenen auf.

Ernährung und Nahrungssuche von Blutohrsittichen

Es gibt wenig Information. Blutohrsittiche essen Früchte, einschließlich kultivierter Psidium guajava, Blüten und Blattstiele bestimmter breiter Blätter, möglicherweise für Insektenlarven. Im Yacambú-Nationalpark waren die Hauptnahrungsmittel Arillatsamen von Euphorbiaceae: reife Früchte von Tetrorchidium rubrivenium und Alchornea triplinervia und unreife Früchte von Sapium stylare. Andere Nahrung war Inga oerstediana (Fabaceae) Schoten und Samen von Croton gossypifolius (Euphorbiaceae), Blüten von Erythrina (Fabaceae) und Ocotea (Lauraceae) und fleischige Früchte von Geonoma undata (Arecaceae), Cecropia angustifolia (Urticaceae) und Guettarda crispiflora (Rubiaceen).

Klänge und Stimmverhalten von Blutohrsittichen

Der häufigste Ruf des Blutohrsittich ist eine Reihe von harten Tönen, z.B. „kree krree krree“, sowohl im Flug als auch sitzend. Wenn sie sitzen, rufen sie auch einstimmige „kurree“, „kurruk“ oder „krreekuk“ Rufe. Während des Fluges rufen einzelne Vögel einer Gruppe häufig und gleichzeitig und erzeugen ein lautes, harsches Geschwätz. Hochsitzende Vögel können jedoch längere Zeit schweigen.

Aufzucht von Blutohrsittichen

Die Brutsaison des Blutohrsittich liegt im August (Regenzeit). Sonst gibt es keine weiteren Informationen.

Bedrohung von Blutohrsittichen

Der Blutohrsittich ist nicht global bedroht nach CITES II.

Es handelt sich um eine Art mit eingeschränktem Verbreitungsgebiet: in Cordillera de la Costa Central EBA vorhanden. Es ist wenig bekannt. Der Blutohrsittich kommt häufig in seinem kleinen Verbreitungsgebiet, besonders im Henri-Pittier-Nationalpark vor, mit Herden von über 100, die früher häufig waren. Er ist jedoch möglicherweise weniger häufig geworden: Im Yacambú-Nationalpark zählten die größten Herden in den Jahren 2010 bis 2012 25 Vögel. Es gibt einen stetigen Lebensraumverlust, besonders an dem einzigen Ort, der für Rasse immarginata bekannt ist.

Im Handel wird der Blutohrsittich wenig gesucht. Er kommt in mehreren gut erhaltenen Nationalparks und Naturdenkmälern vor. Es wurde vermutet, dass diese Art aufgrund ihres geringen Verbreitungsgebiets und der anscheinend abnehmenden Population von Naturschutzbedenken sein könnte. Bevölkerungsschätzungen werden dringend benötigt.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Blutohrsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Blutohrsittich. Farbmutationen von Blutohrsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Blutohrsittich

Unterschiedliche Fragen zum Blutohrsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: www.birdphotos.com (CC BY 3.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein