Schönsittich, Männchen

Der Schönsittich - Neophema pulchella

Steckbrief des Schönsittich

Der Schönsittich oder auch Türkissittich (Neophema pulchella – Shaw, 1792) – ist eine Vogelart, die zum Stamm der Grassittiche (Pezoporini) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Schönsittich ist in seiner Wildform zirka 20 cm groß, mit einem Gewicht von 37–44 g.

Das Männchen ist überwiegend grün und hat ein leuchtend türkisblaues Gesicht. Der Hals und die Oberseite sind grasgrün, und der Schwanz ist grasgrün mit gelben Rändern. Die Flügel sind hellblau mit einer dunkleren Vorderkante, wenn er gefaltet ist, mit einem roten Streifen auf der Schulter. Die Unterseite ist leuchtend gelb, auf der Brust und am Hals leicht grünlich. Einige Männchen haben orangefarbene Flecken auf dem Bauch, die bis auf die Brust reichen können.

Schönsittich, Weibchen

Das Weibchen ist im Allgemeinen stumpfer und blasser und hat ein einheitlicheres und blasseres blaues Gesicht mit einer kontrastreichen cremefarbenen nackten Haut um das Auge. Ihm fehlt das rote Schulterband, und die blaue Schulterzeichnung ist dunkler und weniger ausgeprägt. Die Kehle und die Brust sind blassgrün, der Bauch ist gelb.

Systematik und Unterarten

Der Schönsittich ist monotypisch und umfasst nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiete und Habitate

Der Schönsittich ist in Ostaustralien vom südöstlichen Queensland über New South Wales bis ins nordöstliche Victoria heimisch.

Schönsittiche leben in lichten Wäldern, Savannen und Grasland, mit deutlicher Bevorzugung von Habitaten zwischen offenen und geschlossenen Lebensräumen, zum Beispiel Heidewald und angrenzendem Ackerland.

Nahrung und Ernährungsweise

Die Ernährung, bestehend aus Samen, Blüten und Früchten von einheimischen und eingeführten Pflanzen, einschließlich Gräsern, Korbblütlern, anderen Kräutern und Sträuchern.

Stimme und Verhalten

Die Rufe des Schönsittich sind wenig erforscht; die Vögel geben bei der Fütterung oder im Flug einen hohen, weichen Kontaktruf von sich, während der Alarmruf als ein hoher, zirpender Ruf beschrieben wurde. Zu den Rufen gehören einzelne und doppelte hohe klingelnde Töne wie „tseee!“ und „tsink-tsink“. Beim Fliegen ein ähnliches oder etwas lebhafteres „tzeet-tzeet-tzeet…“. Schönsittiche schwatzen auch, wenn sie sich abends zum Schlafen niederlassen.

Schönsittiche sind in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen, die aus Eltern und mehreren Jungvögeln bestehen. Außerhalb der Brutzeit können sie sich jedoch zu größeren Schwärmen von bis zu 75 überwiegend jungen Vögeln zusammenfinden. Wenn die Brutzeit näher rückt, trennen sich die Paare von diesen Schwärmen. Sie übernachten im Laub von Bäumen in einer Höhe von 1 bis 8 m über dem Boden.

Brutbiologie

Die Fortpflanzung findet in den wärmeren Monaten statt, wobei die Eier von August bis Januar gelegt werden. Das Gelege wird auf ein Bett aus Holzstaub oder Blättern gelegt und besteht aus zwei bis fünf (selten bis zu acht) runden oder ovalen, glänzend weißen Eiern, die in Baumhöhlen, Zaunpfosten u. ä. abgelegt werden.

Schönsittich, Paar

Die Brutzeit beträgt 18 bis 21 Tage. Das Weibchen bebrütet die Eier und die Jungen und füttert sie in den ersten Tagen, bevor das Männchen zu helfen beginnt. Es verlässt das Nest zweimal am Tag, einmal am Morgen und einmal am Nachmittag, um zu trinken und zu fressen. Später beteiligen sich auch die Männchen an der Fütterung der Jungen. Die Nestlingszeit beträgt circa 4 Wochen.

Gefährdung und Schutzstatus

Der Schönsittich ist gemäß BNatSchG (§ 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14) besonders geschützt und ist im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommen aufgeführt. Er ist nach Anlage 5 der BArtSchV von der Anzeigepflicht ausgenommen.

Der Schönsittich wurde zuletzt für die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN im Jahr 2016 bewertet und als wenig gefährdet (Least Concern) eingestuft.

Es wird vermutet, dass die Population stabil ist. In Victoria hat sich die Art an eine neue Nahrungsquelle, die Samen des Kap-Krauts, angepasst und nimmt Berichten zufolge zu, obwohl es sich dabei möglicherweise nicht um ein gebietsweites Phänomen handelt.

Zwischen 1880 und 1920 kam es zu einem dramatischen Rückgang bis zum Aussterben, der auf die Auswirkungen der Rodung und Veränderung von Lebensräumen durch eingeführte Pflanzenfresser (Rinder, Schafe und Kaninchen) zurückzuführen ist, die durch die Auswirkungen einer großen Dürre im Jahr 1902 und möglicherweise durch Wildfänge noch verstärkt wurden. Aber nach 1930 (und insbesondere nach 1970) erholten sich die Zahlen schnell, und die Art ist derzeit lokal verbreitet. Höhere Bestände in verschiedenen Reservaten deuten darauf hin, dass durch Beweidung die Nahrungssuche tatsächlich ernsthaft gestört wird.

Quellen und Literatur

Fotos aus:

Rote Liste gefährdeter Arten des IUCN. Unter: https://www.iucnredlist.org/species/22685209/93063700

Australian Bird Study Association Inc. – Bird in the Hand (Second Edition). Siehe unter: https://absa.asn.au/

K. Immelmann: Die australischen Plattschweifsittiche. Die Neue Brehm-Bücherei. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 1976.

Ihre Fragen an die Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Schönsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde finden Sie Erstinformationen zur Haltung von Sittichen.

Wenn Sie Fragen zum Schönsittich haben, kontaktieren Sie uns. Wir führen diese und unsere Antworten dann in Unterartikeln auf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein