Der Braunkopfkakadu - Calyptorhynchus lathami
Kurzsteckbrief des Braunkopfkakadu
Der Braunkopfkakadu (Calyptorhynchus lathami) ist eine Papageienart, deren Vorkommen ausschließlich auf Australien begrenzt ist. Insgesamt sind Braunkopfkakadus als Vogelart nicht bedroht.
Merkmale eines Braunkopfkakadu
Ein Braunkopfkakadu ist 46 bis 50 cm lang und wiegt ca. 450 g. Weibchen sind kleiner.
Der Braunkopfkakadu ist der Kleinste schwarze Kakadu, der mit dem Fehlen eines charakteristischen Kamms sich von der gegenwärtigen Art von C. banksii unterscheidet.
Insgesamt ist er bräunlich-schwarz mit rotem subterminalem Feld im Schwanz, schmaler als bei C. banksii. Die Außenfahne der äußersten Rectrix ist schwarz. Der Braukopfkakadu hat einen dunkelgrauen Schnabel. Der Oberkiefer ist bauchig und Unterkiefer breit und an der Spitze ausgehöhlt. Die Füße des Braukopfkakadus sind grau.
Das Weibchen hat gelbe Flecken am Kopf und an den Seiten des Halses. Die Verkleidung am Schwanz ist rot und gelb schwarz gestreift, mit den zentralen zwei Federn ganz schwarz. Junge sind wie ein erwachsenes Weibchen, aber im ersten Jahr mit gelben Körperstreifen an Kehle und Bauch.
Die Rasse halmaturinus hat einen unverhältnismäßig größeren Schnabel als lathami, während erebus einen kleineren hat.
Geschichte der Systematik des Braunkopfkakadu
Es sind drei Unterarten des Braunkopfkakadus anerkannt.
Unterarten des Braunkopfkakadu
- Calyptorhynchus lathami erebus
- Calyptorhynchus lathami lathami
- Calyptorhynchus lathami halmaturinus
Verbreitungsgebiet des Braunkopfkakadu
Das Verbreitungsgebiet ist abhängig von Allocasuarina in Küstenwäldern und offenen Wäldern in Ost- und Südostaustralien.
Bewegungsgebiete des Braunkopfkakadu
Braunkopfkakadus folgen das ganze Jahr über Fruchtbäumen um einen Ort herum. Normalerweise sind sie dabei in kleinen Gruppen, aber bis zu 40 Vögel können zusammen schlafen.
Ernährung und Nahrungssuche von Braunkopfkakadus
Der Braunkopfkakadu scheint sich fast ausschließlich von den Samen von Allocasuarina-Arten (A. verticillata, A. littoralis, A. torulosa) zu ernähren. Zapfen werden einzeln gepflückt und in Stücke vom spezialisierten Schnabel zerlegt, um Samen freizusetzen. Diese werden dann getrennt, indem sie Zunge und Unterkiefer gegen Oberkiefer drücken und die Spreu wegwerfen. Die Verarbeitungszeit für der Zapfe beträgt 40 bis 140 Sekunden, je nach Größe der Zapfe.
Klänge und Stimmverhalten von Braunkopfkakadus
Der Braunkopfkakadu ist nicht sehr lautstark. Der häufigste Ruf ist ein langgezogenes, kratzendes „krrrrruh“, das sowohl im Flug als auch im Sitzen wiedergegeben wird. Bei der Nahrungssuche werden leisere Ruftöne wie „kruh“ oder „kree“ von sich gegeben.
Aufzucht von Braunkopfkakadus
Die Brutzeit des Braunkopfkakadus liegt von März bis August.
Das Nest ist ein Bett aus Spänen in einer großen Mulde eines toten oder lebenden Baumes. Das Gelege umfasst 1 Ei (gelegentlich 2). Die Inkubation dauert ca. 29 Tage und wird nur von Weibchen durchgeführt. Küken haben lange, dichte gelbe Daunen. Männchen füttern Weibchen, das dann den Nestling füttert. Ein Jungvogel verlässt das Nest im Alter von 60 bis 100 Tagen.
Bei der Rasse halmaturinus gibt es 1,2 bis 1,6 erwachsene Männchen pro Weibchen im Zeitraum von 1996 bis 2011 mit einem ähnlichen Geschlechterverhältnis bei den Nestlingen.
Bedrohung von Braunkopfkakadus
Der Braunkopfkakadu ist nicht global bedroht nach CITES II. Früher wurde er als gefährdet angesehen.
Er ist selten und unauffällig und nicht allgemein bekannt und hat historisch gesehen einen erheblichen Lebensraumverlust erlitten. Viele Gebiete mit geeignetem Lebensraum sind jetzt in Reservaten und Parks geschützt, aber aufgrund der sehr speziellen Ernährungsbedürfnisse der Art könnten lokale Populationen gefährdet werden, wenn die Versorgung mit Allocasuarina ausfallen würde. Sorgfalt bei der Sicherstellung des kontinuierlichen Ersatzes von Nahrungsbäumen ist wichtig. Die Rasse halmaturinus von Kangaroo ist gefährdet. Es gibt weniger als 200 Vögel mit nur einer kleinen Brutpopulation, die mit Buschpossums (Trichosurus vulpecula), Honigbienen (Apis mellifera) und dem aggressiveren Eolophus roseicapilla um Mulden konkurrieren muss. Eine Studie über diese Rasse ist im Gange, um Abhilfemaßnahmen für die derzeit sehr schlechte Rekrutierungsrate zu identifizieren und vorzuschlagen. Anpflanzungen von Herabhängender Casuarina (Allocasuarina verticillata), der Hauptnahrungsquelle, die erst vor 10 Jahren angelegt wurde, tragen bereits Zapfen und locken vorhandene Arten zum Fressen an.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Braunkopfkakadus zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Braunkopfkakadu. Farbmutationen von Braunkopfkakadus und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Braunkopfkakadu
Unterschiedliche Fragen zum Braunkopfkakadu haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: Didier B (CC BY 2.5)