Das Erdbeerköpfchen - Agapornis lilianae
Steckbrief des Erdbeerköpfchen
Das Erdbeerköpfchen (Agapornis lilianae) ist eine Vogelart aus der Gattung der Unzertrennlichen. Zusammen mit den anderen Arten dieser Gattung sowie dem Graupapagei, den Langflügelpapageien, dem Halsbandsittich und dem Vasapapageien zählt diese Art zu den typischen Papageienarten der Afrotropis. Erdbeerköpfchen zählen zu den selteneren Arten unter den Unzertrennlichen.
Merkmale eines Erdbeerköpfchen
Ein Erdeerköpfchen ist etwa 14cm lang und wiegt zwischen 28 und 37g.
Das Erdeerköpfchen ist ähnlich wie A. fischeri ohne blauen Oberschwanzdeken und mit rötlichem Rosa, das sich von der Stirn um die Augen bis zum Kinn und zur Kehle erstreckt. Ansonsten ist es orange-grün auf dem Rest des Kopfes.
Junge haben schwärzliche Ohrdecken.
Geschichte der Systematik des Erdbeerköpfchen
Das Erdbeerköpfchen wird manchmal als Artgenosse mit A. nigrigenis angesehen, gelegentlich auch mit A. fischeri und A. personatus. Es wird in Betracht gezogen mit allen dreien Arten eine Artengruppe zu bilden. Ansonsten ist das Erdbeerköpfchen monotypisch.
Unterarten des Erdbeerköpfchen
Erdbeerköpfchen sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.
Verbreitungsgebiet des Erdbeerköpfchen
Es gibt isolierte Populationen in Tansania, Mosambik, Malawi und Sambia entlang des mittleren Zambezi bis Simbabwe, wo das Erdbeerköpfchen aber lückenhaft vorkommt. Es wurde möglicherweise in Sambia einschleppt. Es gibt Aufzeichnungen über entflohene Vögel in Südnamibia.
Erdbeerköpfchen halten sich häufig bei Mopanen (Colophospermum mopane)-Wäldern im Süden des Verbreitungsgebiets auf, kommen aber auch in Akaziengürteln auf Schwemmland, Uferwäldern und bei Feigenbäumen im Norden vor. Die Präsenz der Erdbeerköpfchen in Süd-Tansania ist wahrscheinlich in Verbindung mit dem vorkommen der Akazienwäldern zu setztn. Das Erdbeerköpfchen vermeidet Miombo-Wälder (Brachystegia) in Sambia.
Bewegungsgebiete des Erdbeerköpfchen
Anscheinend ist das Erdbeerköpfchen sesshaft.
Ernährung und Nahrungssuche von Erdbeerköpfchen
Das Erdbeerköpfchen ernährt sich von Grassamen einschließlich Hyparrhenia, Hirse und Wildreis (Oryza perennis) und verschiedenen anderen Reissorten in Low-Vlei-Gebieten. Zusätzlich ernährt sich das Erdbeerköpfchen von Blüten und/oder Samen oder der Frucht von Acacia albida, Erythrophleum africanum, Vitex duamiana und wilder Mango (Cordyla africana).
Klänge und Stimmverhalten von Erdbeerköpfchen
Die häufigste Lautäußerung ist ein kreischendes „Krreek“ oder ein zweisilbiges „Chi-Reek!“. Wenn es sich hinsetzt, gibt es eine Vielzahl von zwitschernden und kreischenden Tönen von sich. Große Herden pflegen ein kontinuierliches Zwitschern. Keine deutlichen Unterschiede zu A. fischeri, A. personatus und A. nigrigenis.
Aufzucht von Erdbeerköpfchen
Die Brutzeit ist von Januar bis März und von Juni bis Juli in Sambia. Möglicherweise legen Erdbeerköpfchen im Januar und Februar in Malawi. Sie nisten in einer überdachten Struktur in Spalten in Mopane-Bäumen und vielleicht in alten Nestern von Weißschnabel-Büffelwebern (Bubalornis albirostris).
In Gefangenschaft legen Erdbeerköpfchen 3 bis 8 Eier und die Inkubation dauert ca. 22 Tage. Die Nestlingszeit dauert 44 Tage.
Bedrohung von Erdbeerköpfchen
Nicht global bedroht nach CITES II. Derzeit wird jedoch das Erdbeerköpfchen als nahezu bedroht eingestuft. Es ist in den meisten Verbreitungsgebieten verbreitet, in großen Schwärmen aber nur am Standort Malawi und Sambia. Lokal kommt das Erdbeerköpfchen sehr häufig vor, aber die Gesamtpopulation ist nicht groß und anfällig für Überfang, vor allem in Simbabwe. Außerdem ist das Erdbeerköpfchen lokal in Mosambik verbreitet.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Erdbeerköpfchen zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Erdbeerköpfchen. Farbmutationen von Erdbeerköpfchen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Erdbeerköpfchen
Unterschiedliche Fragen zum Erdbeerköpfchen haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: Lip Kee (CC BY-SA 2.0)
- Die Mutationsform des Erdbeerköpfchen in Pastell Grün in „Der Vogelfreund – Januar 2022„