Der DKB -
Der Dachverband der Vogelvereine

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e. V. (DKB) ist einer der ältesten Vogelzüchterverbände in Deutschland. Er ist eine nichtstaatliche Dachorganisation für Vogelzüchterverbände mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Der Schwerpunkt der Vogelzüchter liegt in der Zucht der Gesangs-, Farben- und Positurkanarien, der Finkenhybidzucht und in der Arterhaltung der Cardueliden, Sittichen und anderen europäischen und exotischen Vogelarten.

Inhaltsverzeichnis

Die förderale Struktur des DKB

Der DKB ist förderal organisiert. Dies bedeutet, dass die Landesverbände, die sich aus mehreren Ortsvereinen gegründet haben, sich dem DKB anschließen.

Dies ist für Interessierte nicht immer leicht zu verstehen (siehe Ornigramm). Öffnen Sie untenstehende PDF-Datei. Mit Klick auf die farbigen Felder gelangen Sie zu den einzelnen Verbandsstrukturen.

Mit Klick auf die farbigen Felder gelangen Sie zu den einzelnen Verbandsstrukturen.

Die Landesverbände des DKB

Die Landesverbände sind selbständige Verbände mit eigener Verwaltung und eigenen
Satzungen. Die Landesverbände könenn sich dem DKB anschließen und sind als unmittelbare DKB-Mitglieder die eigentlichen Entscheider der Belange des DKB.

Die derzeit historisch entstandenen 31 Landesverbände des DKB sind nicht zwingend an die Grenzen der Bundesländer gebunden. Der Landesverband betreut die ihm angeschlossenen Vogelzüchtervereine. Er kann regionale Vogel- und Bewertungsschauen organisieren, Anträge an den DKB stellen und Delegierte zu den DKB-Haupttagungen entsenden.

Auf der DKB-Haupttagung gibt das DKB-Präsidium Rechenschaft über seine Arbeit. Die Delegierten der Landesverbände entscheiden über Anträge, wählen das Präsidium und die Fachgruppen-Vorstände.

Die Vereine der Landesverbände

Jeder Vogelzüchterverein einer Region kann sich einem Landesverband anschließen.  Die Vereine können durch Delegierte im Landesverband Anträge einbringen, den Landesverband-Vorstand wählen, regionale Vogel- und Bewertungsschauen organisieren.

Vogelfreunde, die Mitglied des DKB werden wollen, müssen sich einem Verein anschließen, der als Landesverband unmittelbares Mitglied des DKB ist. Durch seine mittelbare DKB-Mitgliedschaft erhält er das Monatsmagazin Der Vogelfreund, kann amtliche Fußringe bestellen und an der Deutsche Meisterschaft sowie an Fachveranstaltungen teilnehmen.

Die Vorstandschaft

Die Vorstandsschaft besteht aus dem Präsidium, den Vorsitzenden der Fachgruppen und den Vorsitzenden der Preisrichtervereinigungen

Die Regularien

Das Zusammenleben und -wirken der einzelnen Landesverbände wird durch die DKB-Satzung und die Vereins- und Geschäftsordnung geregelt. Diese beinhalten auch die Schauordnungen, die Ehrenratsordnung, sowie die Ausstellungsordnungen der Fachgruppen und anderweitige Formulare.

Wo wir Mitglied sind:

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. ist seinerseits Mitglied in anderen Vereinen und Verbänden, um auch international an den Wettbewerben und noch wichtiger an den international anerkannten Zuchtstandards Anteil zu haben:

Die Fachgruppen -
Die Experten der Vogelarten

Die Fachgruppen im DKB sind das Herzstück unserer Vereinsaktivität.

Zusammen mit den angeschlossenen Preisrichtergruppen erarbeiten hier unsere Fachgruppen-Mitglieder die Standards für unser Schauwesen und tauschen sich direkt über ihre Erfahrungen mit den jeweiligen Arten aus. In den vier Fachgruppen erfahren Sie auch mehr über artgerechte und gesunde Haltung und finden sicherlich einen Ansprechpartner.

Lange Tradition

Der DKB sieht sich in der Tradition der Bergbauregionen, in denen seit 1600 Kanarienvögel gezüchtet wurden. Damals nahmen die Bergleute ihre Kanarienvögel zur Schicht mit in die Grube. Hörte der Vogel plötzlich auf zu singen, werteten die Bergleute dies als Warnsignal und verließen die Stollen.

Als die Erzgruben nicht mehr viel hergaben, wanderten viele Bergleute aus den Regionen ab. Einige gingen beispielsweise als Weber nach Westeuropa, die anderen als Bergleute in den Harz. Ihre Kanarienzucht nahmen sie dabei mit. Vom Harz aus trat dann der Kanarienvogel als „Harzer Edelroller“ einen wahren Siegeszug über die ganze Welt an.

Die Kanarienzucht war, gerade für die Bergleute und Arbeiter, ein wichtiger Nebenerwerb, da für gute Sänger häufig ein vielfacher Wochenarbeitslohn gezahlt wurde. Züchterisch wurde bis Ende des 16. Jahrhunderts lediglich auf den Gesang geachtet. Auf die Gefiederfarbe oder die Gestalt der Vögel wurde damals weniger geachtet.

Wissensaustausch

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. pflegt einen regen Wissensaustausch über das Artverhalten, die Haltung und Zucht der verschiedenen Vogelarten. Nicht nur in den bereits seit Gründung erscheinenden Vereinsmagazin, sondern auch darüber hinaus in Veröffentlichungen wie Büchern, Fachtagungen und Veranstaltungen.

Gerade das Internet hat uns hier neue Möglichkeiten gegeben, global im Austausch mit anderen Züchterinnen und Züchtern zu stehen, was wir versuchen zu fördern und auszubauen.

Die Preisrichter
Wertung für den Arterhalt

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e. V. bildet Preisrichterinnen und Preisrichter aus.

Diese beurteilen die auf den regionalen Ausstellungen und der Deutschen Meisterschaft vorgestellten Vögel nach internationalen Rassestandards bzw. Artenbeschreibungen. Solche Bewertungen sind die Grundlage für den Erhalt der Artenreinheit und der Rassemerkmale.

Preisrichter werden

Preisrichterin oder Preisrichter kann jedes Mitglied des DKB werden. Je nach Preisrichtergruppe gibt es unterschiedliche Regularien, welche Bedingungen erfüllt werden müssen. Meist sind dies mehrjährige Zuchterfahrung, nachzuweisende Erfolge in den jeweiligen Sparten und eine mehrjährige Ausbildung.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit einem Ansprechpartner auf!