Der Springsittich - Cyanoramphus auriceps

Kurzsteckbrief des Springsittich

Der Springsittich (Cyanoramphus auriceps) ist eine neuseeländische Vogelart aus der Ordnung der Papageien (Psittaciformes). Er gehört zu der Gattung der Laufsittiche (Cyanoramphus).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Springsittich

Ein Springsittich ist etwa 23cm lang und ähnelt dem C. novaezelandiae, aber am Kopf hat er eine roten frontalen Streifen zwischen den Augen, und dazu noch eine gelbe Krone.

Geschichte der Systematik des Springsittich

Normalerweise wird davon ausgegangen, dass die Rassen C. forbesi und C. malherbi miteingeschlossen sind. Springsittiche sind extensiv mit C. novaezelandiae in Auckland hybridisiert. Ansonsten sind Springsittiche Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Unterarten des Springsittich

Springsittiche sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Springsittich

Springsittiche sind in neuseeländischen Gebieten, Auckland und mehreren kleinen küstennahen Inseln verbreitet. Der Springsittich bevorzugt gemischte Nothofagus-Podocarpus-Wälder, normalerweise in höheren Lagen. So bevorzugt er auch höhere, ununterbrochene Wälder und Gestrüpp, wo die beides zusammen auf kleinen Inseln vorkommt, wobei C. novaezelandiae offenere Flächen und niedrigere Vegetation bewohnt.
Verbreitungsgebiet des Springsittich.

Bewegungsgebiete des Springsittich

Der Springsittich ist sesshaft.

Ernährung und Nahrungssuche von Springsittichen

Springsittiche ernähren sich von Samen, darunter Grassamen, vielen Arten von Beeren, Knospen, Blumen und wirbellosen Tieren, welche auf Inseln von Bäumen gefangen werden. Aber auf räuberfreien Inseln werden diese oft vom Boden aufgenommen. Samen von Pseudopanax, Leptospermum, Disteln und Blüten von Senecio, Hymenanthera, Phormium und Coprosma werden von Springsittichen gegessen. Als Nahrung sind ebenfalls Samen von Ixerbia und Früchte von Dysoxylum bekannt. In der Ernährung wichtige wirbellose Tiere sind einschließlich Schildläuse Ultracoelostoma assimile und Raupen von Heliostibes vibratrix.

Klänge und Stimmverhalten von Springsittichen

Am häufigsten wird von einem langen rasselndes Plappern berichtet. Z.B. „keekeekeekeekee…“, manchmal aber nasaler und tiefer (und daher ziemlich ähnlich zu C. forbesi). Diesen Klang hört man sowohl im Flug als auch beim Sitzen des Springsittichs. Auch leise Konversationsrufe wie kurzes Quietschen und Gluckern treten auf.

Aufzucht von Springsittichen

Die Hauptbrutzeit liegt im Oktober bis Dezember. Jedoch nisten Springsittiche in allen Monaten außer Mai und Juni. Deren Nest liegt in hohlen Ästen oder in Löchern von Stämmen, welche oft tote oder verrottete Stümpfe sind. Es werden 5 bis 9 Eier gelegt.

Bedrohung von Springsittichen

Der Springsittich ist global nicht bedroht nach CITES II. Derzeit ist er jedoch als nahezu bedroht eingestuft. Früher waren Springsittiche weit verbreitet und häufig, jetzt sind sie aber auf größere Teile des verbleibenden einheimischen Waldes beschränkt, wobei die Anzahl von selten bis lokal ziemlich häufig variiert, aber nach stetigem Anstieg seit 1950 in Wesentlichen Gebieten stabil ist. Das Fällen von einheimischem Tieflandwald für exotische Kiefernplantagen stellt jedoch weiterhin eine Bedrohung dar. Häufig auf Stewart, Auckland und anderen Inseln, wo eingeschleppte Raubtiere, insbesondere Ratten, nicht vorkommen.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Springsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Springsittich. Farbmutationen von Springsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Springsittich

Unterschiedliche Fragen zum Springsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Mjobling (CC BY 3.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein