Der Kongopapagei - Poicephalus gulielmi

Kurzsteckbrief des Kongopapagei

Der Kongopapagei (Poicephalus gulielmi), auch Grüner Kongopapagei, Rotstirnpapagei, Jardines Kongopapagei oder Gulielmis Rotstirnpapagei genannt, ist eine Vogelart aus der Gattung der Langflügelpapageien.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Kongopapagei

Ein Kongopapagei ist etwa 26 bis 30 cm lang und wiegt 255 bis 300 g. Er ist grün auf dem Kopf, Unterteil und Hinterteil, mit der Stirn, dem Scheitel, Schenkeln und der Flügelvorderkante orangerot, Rücken und Flügel bräunlich schwarz gesäumt grün und Schwungfedern und Schwanz bräunlich schwarz.

Die Iris rötlich-orange beim Männchen und orangebraun beim Weibchen. Junge sind matter, ohne Rot. Die Rasse massaicus ist blasser, mit kleinerem Schnabel. Bei der Rasse fantiensis wird das Orangerot durch Orange ersetzt und sie ist insgesamt kleiner.

Geschichte der Systematik des Kongopapagei

Manchmal wird angenommen, dass sie mit P. robustus ein parapatrisches Artenpaar bilden. Vögel des kenianischen Hochlandes, die früher als Rasse Permistus getrennt wurden, sind jetzt in Massaicus enthalten.

Die vorgeschlagene Rasse Aubryanus (in Süd Kamerun bis Gabun) ist synonymisiert mit dem Kongopapagei.

Derzeit sind drei Unterarten anerkannt.

Unterarten des Kongopapagei

  • Poicephalus gulielmi fantiensis
  • Poicephalus gulielmi gulielmi
  • Poicephalus gulielmi massaicus

Verbreitungsgebiet des Kongopapagei

Kongopapageien leben im primären Tieflandregenwald, Sekundärwald, schattigen Bäumen in Kaffeeplantagen und angrenzende Lichtungen. In montanen Gebieten im Osten des Verbreitungsgebiets leben Kongopapageien auf 1600 bis 2550 m  und sogar 3250 m über dem Meeresspiegel, wo Podocarpus– und Juniperus-Wälder vorkommen.

Verbreitungsgebiet des Kongopapagei.

Bewegungsgebiete des Kongopapagei

Der Kongopapagei ist sesshaft, aber an einem Standort in der Zentralafrikanischen Republik wurden mehrmals im Jahr große Herden festgestellt und gelegentliche Abwesenheiten wurden auch in Kenia in den mittleren Monaten des Jahres registriert.

Ernährung und Nahrungssuche von Kongopapageien

Der Kongopapagei ernährt sich von Samen (z. B. von Spathodea-Schoten), verschiedenen Palmenfrüchten einschließlich Ölpalme (Elaeis guineensis), großen Körnern, Schoten von Podocarpus und Cedrus, wilde Oliven, Blüten oder Samen von Grevillea robusta und sogar von Insekten.

Klänge und Stimmverhalten von Kongopapageien

Der häufigste Ruf des Kongopapageis ist ein steil aufsteigendes, fast gepfiffenes, quietschendes „Kweet!“. Er äußert auch verschiedenes Kreischen.

Aufzucht von Kongopapageien

Aufzeichnungen in Westafrika sind nicht schlagfertig: Mitglieder eines Paares in einem Loch in einem toten Baum im Juli, an der Elfenbeinküste, brüteten möglicherweise. Junge fliegen im Mai in Ghana und in oder um Jan in Gabun. Kongopapagein brüten im September und Oktober in Zaire, April bis Mai in Süd-Zaire. Im Januar und November in Ostafrika, Berichten zufolge brüten sie auch im Juni und September bis November, mit Hinweisen auf März.

Ihre Nester sind in natürlichen Baumhöhlen. In einer Studie wurden 13 in Hagenia abyssinica, 4 in Podocarpus und 1 in Juniperus aufgezeichnet.

Kongopapageien legen 2 bis 4 Eier und die Inkubationszeit dauert 26 bis 28 Tage.

Bedrohung von Kongopapageien

Kongopapageien sind nicht global bedroht nach CITES II. Sie kommen selten bis ziemlich häufig in Westafrika vor, mit wenigen Nachweisen an der Elfenbeinküste, obwohl 35 in der Nähe des Maraoué-Nationalparks gesichtet wurden. Es gibt Vorkommen in den Nationalparks Kakum und Bia, Ghana, mit Herden von bis zu 30 manchmal in letzteren. Kongopapageien sind unüblich im Korup-Nationalpark, Kamerun, ziemlich selten in Gabun, aber häufig in kleinem Verbreitungsgebiet, Cabinda, Angola. Gelegentlich sind Vögel in Dzanga-Reservaten und im Manovo-Gounda-St-Floris-Nationalpark in der Zentralafrikanischen Republik vorhanden. Lokal sind Kongopapagein häufig und weit verbreitet im Hochland Ostafrikas, dort bilden sie oft große Rastschwärme, aber lokaler Rückgang in Kenia ist auf Entwaldung zurückzuführen, möglicherweise verbunden mit einer Abneigung gegen Sekundärwälder. Der Fang auf dem Kilimandscharo dauert das ganze Jahr über an und kann dort zum lokalen Aussterben führen. Die für den Zeitraum 1987 bis 1993 aufgezeichneten Zahlen zum internationalen Handel sind noch unklar, aber offenbar sind bis zu 16.000 Vögel beteiligt, mit einer gewissen Unsicherheit über die Herkunftsländer.

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Kongopapageie zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Kongopapagei. Farbmutationen von Kongopapageien und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Kongopapagei

Unterschiedliche Fragen zum Kongopapagei haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.

Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Graham Racher (CC BY-SA 2.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein