Der Bourkesittich - Neopsephotus bourkii
Kurzsteckbrief des Bourkesittich
Der Bourkesittich oder auch Rosenbauchsittich (Neopsephotus bourkii, früher Neophema bourkii) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Papageien (Psittaciformes). Sein natürlicher Lebensraum ist der innere Landesteil Australiens.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale eines Bourkesittich
Ein Bourkesittich ist etwa 19cm lang und durchschnittlich 39g schwer.
Er ist braun mit dunklen Rändern am Scheitel, Nacken und Wangen. Der Bourkesittich hat einen leichten Blaustich auf der Stirn, die Augenpartie und Schnabelbasis sind weißlich. Am Kinn ist der Bourkesittich rosa schattiert und die Brust ist braun breit gesäumt rosa. Der Bauch ist rosa-pink. Die Flanken, Oberschenkel, Schnauze, Unterschwanzdecken und Seiten des Steißbeins sind blassblau. Die Flügeldecken sind dunkelbraun und lederfarbend umrandet. Die Handschwingen sind schieferbraun. Der Schwanz eines Bourkesittich ist oben rostbraun, mit äußeren Federn blassblau und weißlich gesäumt; unten weißlich.
Weibchen haben wenig Blau auf der Stirn oder Rosa auf dem Bauch, hat aber Flügelstreifen.
Geschichte der Systematik des Bourkesittich
Bourkesittich sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.
Unterarten des Bourkesittich
Bourkesittich sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.
Verbreitungsgebiet des Bourkesittich
Bourkesittiche leben in Australien, von der Küste Westaustraliens bis West Queensland und West New South Wales. Trockene Akazien-Buschländer, besonders dort, wo Mulga (A. aneura) vorherrscht, werden von Bourkesittichen bewohnt.

Bewegungsgebiete des Bourkesittich
Bourkesittiche sind nomadisch. Sie bleiben oft viele Jahre in einem Gebiet und dann ziehen sie weiter.
Ernährung und Nahrungssuche von Bourkesittichen
Bourkesittiche ernähren sich von Samen und Gräsern, insbesondere Windgras, und Kräutern, aufgenommen aus dem Boden und Büschen. Auch Grassprossen und Samen von Acacia, Bassia und Cassia werden von Bourkesittichen gefressen.
Klänge und Stimmverhalten von Bourkesittichen
Die häufigste Lautäußerung ist ein sanft zwitscherndes „Chee-wee“ oder „Chee-rup“. Ein leicht absteigender Reinpfiff und ein schrilles „kleet-kleet“ oder „kik-kik-kik“ haben eine alarmierende Funktion.
Aufzucht von Bourkesittichen
Im Allgemeinen liegt die Brutzeit August bis Dezember, ist aber variabel je nach Niederschlag.
Nester liegen in Baumhöhlen, etwa 1 bis 3 m hoch.
Es werden durchschnittlich 3 bis 6 Eier gelegt. Die Inkubation dauert 18 Tage; Nestlingszeit ca. 4 Wochen.
Bedrohung von Bourkesittichen
Nicht global bedroht nach CITES II.
Bourkesittiche kommen ziemlich häufig und ihre Zahl steigt, wahrscheinlich aufgrund der Zunahme von Viehbewässerungsanlagen, obwohl das möglicherweise auch auf eine Verringerung der Anzahl der Schafe oder eine Änderung der Bodenvegetation von Salzbusch zu Kräutern zurückzuführen sein kann. Ein Rückgang in den Regionen Murray-Darling und Lake Eyre vor den 1920er Jahren wurde auf die Anschaffung von Katzen, Kaninchen und Schafen zurückgeführt.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Bourkesittiche zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Bourkesittich. Farbmutationen von Bourkesittich und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Bourkesittich
Unterschiedliche Fragen zum Bourkesittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: Christopher Watson (CC BY-SA 3.0)