OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Collettsittich - Psephotus dissimilis

Kurzsteckbrief des Collettsittich

Der Collettsittich (Psephotus dissimilis) ist eine Papageienart, die zu den Plattschweifsittichen zählt. Sie kommt ausschließlich in Australien vor. Ähnlich wie beim Goldschultersittich hat sich das Verbreitungsgebiet des Collettsittichs im Verlauf des 20. Jahrhunderts stetig verkleinert und die Bestandszahlen sind rückläufig.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale eines Collettsittich

Eine Collettsittich ist 26cm lang und 50 bis 60g schwer. Er ist ähnlich zum P. chrysopterygius, aber mit ganz schwarzer Krone von der Basis des oberen Unterkiefers, dunkler brauner Oberseite, größerem und heller gelbem Flügelfleck. Der Collettsittich ist rot auf den unteren Teilen, die auf die Kloake beschränkt sind. Weibchen der Collettsittiche sind wieder ähnlich zu den der P. chrysopterygius, aber mehr mit grauem und mit smaragdgrünem, nicht türkisblauem Hinterteil.

Geschichte der Systematik des Collettsittich

Bildet eine Artgruppe mit P. chrysopterygius und dem ausgestorbenen P. Pulcherrimus. Der Collettsittich ist näher am ersterem dran und sie wurden in der Vergangenheit als Artgenossen angesehen. Ansonsten sind Collettsittiche Monotypisch.

Unterarten des Collettsittich

Collettsittiche sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.

Verbreitungsgebiet des Collettsittich

Collettsittiche sind in nördlichen Gebieten Australiens zu finden. Collettsittiche bewegen sich in offenen Wäldern und Savannenwiesen mit einer Fülle von terrestrischen Termitaria. Die meisten Nester von Collettsittichen befinden sich in Bergrücken, einige jedoch in niedrigen, von Melaleuca dominierten Überschwemmungsgebieten.
Verbreitungsgebiet des Collettsittich.

Bewegungsgebiete des Collettsittich

Collettsittiche wurden früher als Einwanderer in der Regenzeit von November bis März nach Melville I gesichtet, aber es ist unklar, ob sie dort brüteten oder nicht.

Ernährung und Nahrungssuche von Collettsittichen

In der frühen Regenzeit ernähren sich Collettsittiche, wenn verfügbar, von Samen mehrjähriger Gräser (23 Poaceae-Arten). Ansonsten ernähren sie sich auch von Samen, krautigen Pflanzen und einjährigen Gräsern.

Klänge und Stimmverhalten von Collettsittichen

Der Flugruf von Collettsittichen ist ein melodisch blubberndes „chu-wheeh!“. Andere Rufe beinhalten ein kurzes Stakkato „peet!“ und ein tiefer gestimmter „chup“, die sich manchmal abwechseln.

Aufzucht von Collettsittichen

Die Brutzeit liegt im Jan bis Apr oder Mai. Neste werden hauptsächlich in Termitaria gebaut. Collettsittiche legen Eier im Abstand von 1,5 bis 2,5 Tagen. Die durchschnittliche Gelegegröße sind 4 bis 5 Eier, wobei etwa 50 % der gelegten Eier Jungtiere hervorbringen.

Bedrohung von Collettsittichen

Nicht global bedroht nach CITES I. Zuvor wurden Collettsittiche als nahezu bedroht eingestuft. Eine Art, die nach BirdLife ein eingeschränktes Verbreitungsgebiet hat. Der Artenrückgang seit Beginn des 20. Jahrhunderts korreliert mit dem Eindringen von Rindern in den Lebensraum, die einige Nistplätze durch Reiben an Termitaria zerstören und auch einen Teil des lokalen Nahrungsangebots abweiden müssen. Im Allgemeinen sind Collettsittiche jedoch immer noch zahlreich, und die Population in einem Schutzgebiet wird auf 12 000 Vögel geschätzt. Die Nestdichten reichen von 0,45 bis 0,70 pro km².

Fachgruppe im DKB

Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Collettsittiche zuständig.

Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Collettsittich. Farbmutationen von Collettsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.

Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.

Fragen zum Collettsittich

Unterschiedliche Fragen zum Collettsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt. Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.

Quellen und Literaturangaben

Titelbild: Ursprünglich auf Flickr hochgeladen (CC BY 2.0)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein