Der Rotflügelsittich - Aprosmictus erythropterus
Kurzsteckbrief des Rotflügelsittich
Der Rotflügelsittich (Aprosmictus erythropterus) ist eine Vogelart der Papageien, die im Süden von Neuguinea sowie dem nördlichen und nordöstlichen Australien verbreitet ist. Das Verbreitungsgebiet in Australien ist ziemlich groß und reicht bis zum nördlichen New South Wales und dem nordöstlichen South Australia. Es wird zwischen zwei Unterarten unterschieden.
Merkmale eines Rotflügelsittich
Ein Rotflügelsittich ist 30 bis 32 cm lang und wiegt 156 g. Er ist grün am Kopf, Nacken, Unterpartie und dem Hinterteil. Sein Schnabel ist orangerot. Der Mantel, oberer Rücken und Sekundärteile des Rotflügelsittich sind grünlich schwarz und kleinere, mittlere und sekundäre Koverten sind rot. Die Handschwingen und der Schwanz eines Rotflügelsittich sind dunkelgrün, letzterer ist gelb gespitzt. Der untere Rücken ist tiefblau.
Das Weibchen ist matter, mit reduziertem Rot im Flügel und ohne grünlichen Schwarz. Jungtiere sind wie Weibchen. Die Rasse coccineopterus ist kleiner, mit blauer Waschung auf der Hinterkrone.
Geschichte der Systematik des Rotflügelsittich
Der Rotflügelsittich bildet mit A. jonquillaceus ein Artenpaar. Drei Unterarten sind anerkannt.
Unterarten des Rotflügelsittich
- Aprosmictus erythropterus coccineopterus
- Aprosmictus erythropterus erythropterus
Verbreitungsgebiet des Rotflügelsittich
Der Rotflügelsittich lebt in Australien in offenen Eukalyptuswäldern, Flussdickichten, Melaleuca-Wäldern, trockenen Akazien-Buschländ, Casuarina– und Callitris-Haine in felsigem Land und Mangroven. Zudem ist er in der bewaldeten Subküstensavanne von Neuguinea zu finden, aber selten weit vom Wasser entfernt.
Bewegungsgebiete des Rotflügelsittich
In klimatisch stabileren Regionen ist der Rotflügelsittich relativ sesshaft, anderswo eher nomadisch mit unregelmäßigen Bewegungen entlang der Verbreitungsränder in Australien. Berichte über große Herden in Neuguinea deuten dortauf saisonale Bewegungen hin.
Ernährung und Nahrungssuche von Rotflügelsittichen
Der Rotflügelsittich bevorzugt Samen von Eukalyptus, Akazie und Hopfenstrauch (Dodonea) sowie Loranthusbeeren der Mistel und Grevillea-Blüten, Früchte von Geijera parviflora, Samen von Cochlospermum fraseri, Amyema preissii, Gahnia, Crotalaria und Schinus areira, sowie andere Samen, Nüsse, Früchte, Blüten, Nektar und Insekten wie Leps Spondyliaspis eucalypti und Curculionid-Larven. Er Besucht Ackerland, um sich von reifendem Getreide zu ernähren.
Klänge und Stimmverhalten von Rotflügelsittichen
Die häufigste Lautäußerung des Rotflügelsittich ist ein wiederholtes schrilles rollendes zweisilbiges „curleek“. Beim Sitzen gibt er auch ein kurz ansteigendes „krit!“ oder „quit!“ von sich, manchmal gedoppelt oder in loser Folge, sowie diverse zwitschernde Töne.
Aufzucht von Rotflügelsittichen
Der Rotflügelsittich brütet im Allgemeinen von August bis Februar, aber April bis Juli in Nordostaustralien.
Sein Nest ist meist hoch in einem hohlen Ast oder einem tiefen Loch in einem Baum, oft ist es ein Eukalyptusbaum am Wasser.
Rotflügelsittiche legen 3 bis 5 Eier, manchmal auch 6. Die Inkubation, nur durch Weibchen, dauert ca. 3 Wochen und Nestlingszeit ca. 5 Wochen.
Bedrohung von Rotflügelsittichen
Rotflügelsittiche sind nicht global bedroht nach CITES II. Im Allgemeinen kommen sie häufig vor, lokal sind sie reichlich vorhanden und profitieren möglicherweise von Waldrodungen in Teilen Australiens, wo sie manchmal aufgrund von Ernteraubungen illegal verfolgt werden. Der internationale Handel bestand bis 1987 aus mehreren hundert Vögeln jährlich, aber nach 1987 verdoppelte sich die Zahl, 1990 wurden 1144 Vögel exportiert, alle Vögel kamen aus Indonesien. Ungefähr zu dieser Zeit wurden Hinweise auf systematischen Fang gefunden, und die Quoten schienen, obwohl sie nicht überschritten wurden, keine biologische Grundlage zu haben.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Rotflügelsittiche zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Rotflügelsittich. Farbmutationen von Rotflügelsittichen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Rotflügelsittich
Unterschiedliche Fragen zum Rotflügelsittich haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: KityKat79 (CC BY 2.0)