Das Rußköpfchen - Agapornis nigrigenis
Kurzsteckbrief des Rußköpfchen
Das Rußköpfchen (Agapornis nigrigenis) ist eine Vogelart aus der Gattung der Unzertrennlichen. Gemeinsam mit anderen Arten dieser Gattung sowie dem Graupapagei, den Langflügelpapageien, dem Halsbandsittich und den Vasapapageien, der auf Madagaskar verbreitet ist, zählt diese Art zu den typischen Papageienarten der Afrotropis.
Merkmale eines Rußköpfchen
Ein Rußköpfchen ist etwa 14cm lang und ein Männchen wiegt 38g und Weibchen 43g (in Gefangenschaft).
Die Stirn und der Scheitel sind dunkel rotbraun. Die Hinterkrone und Nacken eines Rußköpfchen sind gelblichgrün, Wangen und Kehle schwarzbraun mit weißem Augenring und rotem Schnabel. Die obere Brust ist orangerosa und der Rest grün. Die Färbung von dem Schwanz ist mit einigen unauffälligen hellorangen und schwärzlichen Streifen (manchmal verdeckt).
Jungtiere haben schwarze Flecken auf der Basis des Oberkiefers.
Geschichte der Systematik des Rußköpfchen
Das Rußköpfchen wird manchmal als Unterart von A. lilianae behandelt, von der sie durch einen 100 km langen Block von ungeeignetem Miombo (Brachystegia)-Wald getrennt ist. Gelegentlich wird auch das Rußköpfchen auch in eine Art mit A. fischeri und A. personatus zusammengefasst. Es wird in Betracht gezogen, mit allen dreien eine Artengruppe zu bilden. Ansonsten sind Rußköpfchen monotypisch.
Unterarten des Rußköpfchen
Rußköpfchen sind Monotypisch und umfassen nur eine einzige Art.
Verbreitungsgebiet des Rußköpfchen
Das Rußköpfchen ist in Süd-West Sambia und lückenhaft von Kafue bis Zambezi verbreitet. Es gibt unbestätigte Berichte aus dem benachbarten Namibia, Simbabwe und Botswana, dass Rußköpfchen gesichtet wurden.
Es hält sich Laubwäldern in mittlerer Höhe auf, die dominiert von Mopane (Colophospermum mopane) sind, jedoch nur dort, wo er an Waldland angrenzt, wo Baikiaea plurijuga vorkommt. So nutzen die Vögeln die Mopane in der Trockenzeit und Baikiaea in der Regenzeit. Rußköpfchen leben normalerweise in angemessener Entfernung von einer zuverlässigen Wasserquelle, an der die Vögel täglich trinken.

Bewegungsgebiete des Rußköpfchen
Rußköpfchen unterliegen einiger lokaler Bewegungen, möglicherweise saisonaler Natur, und angeblich jährlich im Distrikt Senanga in Sambia.
Ernährung und Nahrungssuche von Rußköpfchen
Zur Ernährung des Rußköpfchen gehören Samen von Amaranthus, Rottboellia exaltata, Rhus quartiniana, Albizia anthelmintica, Combretum massambicense und Syzygium guineense und Grassamen Hyparrhenia und Eragrostis. Auch junge Blätter von Pterocarpus antunesiana werden von Rußköpfchen gefressen.
Klänge und Stimmverhalten von Rußköpfchen
Die häufigste Lautäußerung eines Rußköpfchens ist ein kreischendes „Krreek“ oder ein zweisilbiges „Chi-Reek!“. Wenn es sich hinsetzt, gibt es eine Vielzahl von zwitschernden und kreischenden Tönen von sich. Große Herden pflegen ein kontinuierliches Zwitschern. Keine deutlichen Unterschiede zu A. fischeri, A. personatus und A. lilianae.
Aufzucht von Rußköpfchen
Die Brutzeit des Rußköpfchen liegt im November bis Dezember in Sambia.
Sie Nest in großen Mopane-Bäumen. In Gefangenschaft wird in Hohlräumen ein kuppelförmiges Nest gebaut.
Es werden 3 bis 8 Eier in Gefangenschaft gelegt und die Inkubation dauert ca. 24 Tage. Die Nestlingszeit ca. 41 Tage.
Bedrohung von Rußköpfchen
Das Rußköpfchen gilt als ungeschützt nach CITES II. Es ist nach BirdLife eine Vopgelart mit „eingeschränktem Verbreitungsgebiet“.
Der Rückgang (oder die Unfähigkeit, sich zu erholen) wird informell dem Ersatz von Sorghum und Hirse durch Maisanbau in den 1950er Jahren zugeschrieben (Vögel waren früher Schädlinge), obwohl es auch massive Ausbeutung in den 1920er Jahren gab. Es gibt einen Bericht von 16.000 Vögel, die 1929 in vier Wochen für den Mart von Käfigvögeln gefangen wurden.
Die derzeit geschätzte Gesamtzahl liegt bei rund 10.000 in zwei Subpopulationen, 6200 im Süden und 3800 im Norden. Vorkommen im Kafue-Nationalpark.
Fachgruppe im DKB
Im Deutschen Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. ist die Fachgruppe der Sittiche und Exoten für Rußköpfchen zuständig.
Im Bereich der Sachkunde findet man Erstinformationen zum Rußköpfchen. Farbmutationen von Rußköpfchen und Schauklassen werden hier in der nächsten Zeit folgen.
Bei weiteren Fragen würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Diese Listen wir im folgenden Bereich auf.
Fragen zum Rußköpfchen
Unterschiedliche Fragen zum Rußköpfchen haben wir in Unterartikeln aufgelistet und hier aufgeführt.
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns gern.
Quellen und Literaturangaben
Titelbild: Gediminas (CC BY-SA 3.0)