Start  2023
                                    Jahresarchive: 2023
Die Agaporniden
                    Diese kleinen afrikanischen Sittiche sind bei Vogelhaltern und Vogelzüchtern sehr beliebt. Sie werden in großer Stückzahl gezüchtet.                 
            DKB-Hauptversammlung 2023
                    Protokoll der DKB-Haupttagung vom 23. September 2023                
            Der Vogelfreund – Oktober 2023
                    Der Vogelfreund - Oktober 2023 (76. Jahrgang)		
		Hallo Vogelfreunde,heute erfolgt der Postversand der Oktober-Ausgabe 2023 - wieder mit spannenden Berichten und Beiträgen - an alle...                
            Unsere Ziervögel und die Vogelgrippe
                    Tragen unsere Singvögel und Papageienvögel in Vogelschauen und Vogelbörsen zur Verbreitung der Geflügelpest bei? Experten sagen NEIN!                
            Die Allianz der Vogelfreunde
                    Unser LeitbildGrundsatzpapier/Absichtserklärung der teilnehmenden Verbände und Institutionen.1. Die Vogelhaltung ist ein Kulturgut der Menschheit und wir Menschen haben aufgrund unserer evolutionären Entwicklung das Leben...                
            Der Vogelfreund – September 2023
                    Der Vogelfreund - September 2023 (76. Jahrgang)		
		Hallo Vogelfreunde,heute erfolgt der Postversand der September-Ausgabe 2023 - wieder mit spannenden Berichten und Beiträgen - an alle...                
            Der Weißbauchgirlitz
                    Der afrikanische Weißbauchgirlitz wird auch als "Großer Mosambikgirlitz" bezeichnet und wird seltener in Menschenobhut gepflegt und gezüchtet.                
            Der Fichtenzeisig
                    Der Fichtenzeisig ist das nordamerikanische Pendant zu dem europäischen Erlenzeisig, dem er äußerlich ähnelt.                
            Der Kapgirlitz
                    Frühere gebräuchliche deutsche Artnamen waren Tottagirlitz oder auch Hottentottengirlitz. Nach der neuen verbindlichen Liste „Deutsche Namen der Vögel der Erde“ wird er nunmehr Kapgirlitz genannt.                 
            Der Mexikozeisig
                    Der Mexikozeisig wird recht häufig in Europa gezüchtet. Seltener ist jedoch die Unterart mit dem grünen Rücken in unseren Volieren zu finden.                
             
            